In the recently published book Christian Handke, Ruth Towse and I contributed an article on "Cultural Economics, the Internet and Participation" (Pages 295-310). Please find the E-book here.
Die Digitalisierung hat ein Problem offensichtlich gemacht, das schon seit langer Zeit zwar latent vorhanden war, aber auf Grund mangelnder technischer Möglichkeiten nur wenig Relevanz besaß. Es handelt sich um die unterschiedlichen Anreize, die von direkten angebotsseitigen Subventionen, wie
Die Diskussion über Urheberrecht, Pauschalvergütungsmöglichkeiten und Privatkopie zwischen Joachim Losehand, Wolfgang Zinggl, Paul Stepan und Marco Schreuder vom 25.4.2014 bit es im Cultural Broadcasting Archive zum nachhören oder auch als Film auf Youtube. -> Ton: http://cba.fro.at/258226 -> Film: http://www.youtube.com/watch?v=iVUykr5fIaE&feature=youtu.be
"Lange Zeit war das Urheberrecht ein kulturpolitischer Nebenschauplatz. Zum einen, weil das Thema nicht direkt in das Kulturressort fällt und zum anderen, weil das Thema weitgehend unter der Wahrnehmungsschwelle einer breiteren Öffentlichkeit lag. Durch die Digitalisierung kam eine Dynamisierung
Erschienen in: Wirtschaft und Gesellschaft, 39. Jahrgang (2013), Heft 3, 405-420. WUG_Stepan_Urheberrecht Auszug: Die Auswirkungen, die von der Digitalisierung auf das Kulturfeld ausgehen, sind vielfältig und betreffen Erleichterungen in der Produktion, der Weiterverarbeitung von Inhalten (remixing und appropriation art), user generated content,
Hier ein Link zu einem Artikel von Alexander Baratsits zur Festplattenabgabe. Es ist der erste Artikel zu einem spezifisch österreichischen Thema, dem in Zukunft noch viele folgen sollen. "In Österreich wird seit mehreren Jahren eine Auseinandersetzung um die Ausweitung der
Erschienen in "Der Standard", 17. Oktober 2012 Heute (17. Oktober 2012) finden gleich zwei Demonstrationen pro bzw. contra Festplattenabgabe statt – eine Pattsituation, in der nur mehr aggressive Losungen ausgetauscht werden. Wie kam es dazu? Alles begann mit dem verständlichen Wunsch
Eine Antwort auf Dürrer, Kolonovits, Markovics und Ruiss Was hilft das Urheberrecht, wenn nicht einmal die Texte gelesen werden, die ohnehin gratis verfügbar sind. So zum Beispiel das Positionspapier der SPÖ zur Netzpolitik für dessen Zustandekommen die Abgeordnete Sonja Ablinger
Es ist in Urheberrechtsfragen bisher einmalig, dass PolitikerInnen und Bevölkerung gemeinsam der Lobby der Verwertungsindustrie einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. Das ist ein Grund zu feiern, denn es ist nun klar, dass die Bereitschaft das Internet auf
Heftpräsentation „Kulturrisse“ (01/2012): Die Debatte um das Urheberrecht, um eine Verschärfung bestehenden Rechts oder um dessen umfassende Überarbeitung auf der Basis einer breiten Diskussion wird zurzeit mit großer Schärfe geführt. Die Kulturrisse nahmen das nicht bloß zum Anlass für ein